Zusammenfassung
Ziel der Studie: Die Durchimpfungsraten bei Jugendlichen einschließlich der Inanspruchnahme von Auffrischimpfungen
sind in Deutschland nicht ausreichend. Durch ein Interventionsprogramm des Öffentlichen
Gesundheitsdienstes (ÖGD) soll eine signifikante Steigerung der Impfraten erzielt
werden.
Methodik: Seit 2001 führte der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (KJGD) des Gesundheitsamtes
in Essen an allen weiterführenden Schulen in Essen anhand der Impfbücher eine Erhebung
der Durchimpfungsraten bei Schülern des 6. bzw. 7. Jahrgangs durch. Nach der Kontrolle
der Impfbücher wurde den Eltern eine individuelle schriftliche Impfempfehlung mitgeteilt.
Sie wurden aufgefordert, die noch fehlenden Impfungen beim Kinder- und Jugendarzt
durchführen zulassen. Eine Kontrolle der Durchimpfungsraten anhand der Impfbücher
erfolgte 6 Monate nach der Impfberatung und der Elterninformation in den dann 7. Jahrgängen.
Ergebnisse: Bei der ersten Kontrolle der Impfbücher der 6. Klassen im Jahr 2001 verfügten nur
15% der Schüler, die einen Impfausweis abgegeben hatten, über einen altersentsprechenden
kompletten Impfschutz. Bei 84% war die Tetanus/Diphtherie und bei 83% die Polio-Auffrischimpfung
erfolgt. Aber nur 43% hatten eine 2. MMR Impfung und nur 24% verfügten über eine Grundimmunisierung
gegen Hepatitis B. Durch das Interventionsprogramm (=individuelle Impfberatung) konnte
die Impfrate für Hepatitis B bzw. MMR um jeweils 16 Prozentpunkte gesteigert werden.
Insgesamt stieg in der Altersgruppe der 12-jährigen von 2001 bis 2008 die Impfrate
für die 2. MMR Impfung von 43% auf 87% und bei der Grundimmunisierung für Hepatitis
B von 24% auf 85%.
Diskussion: Ein Interventionsprogramm mit einer schriftlichen, individuellen Impfberatung durch
den Kinder- und Jugendgesundheitsdienst in den 7. Klassen konnte die Durchimpfungsraten
bei Jugendlichen in Essen signifikant verbessern. Impflücken lassen sich durch konsequente
Information der Eltern zur Notwendigkeit der Impfungen schließen.
Abstract
Background: Vaccination rates in adolescents in Germany are not sufficient. An intervention programme,
which has been launched by the community health centre in Essen, should significantly
increase vaccination coverage.
Methods: In 2001 the Children and Youth Health Service at the Community Health Centre in Essen
implemented a specific strategy to improve vaccination rates in adolescents. Vaccination
rates were determined by control of vaccination certificates of all 6th graders in Essen (n=5 589). After control of vaccination records the parents got
a written, individual vaccination counselling for their child as well as a referral
to the paediatrician to get the missing vaccinations. After 6 months the vaccination
certificates were looked at again and vaccination coverage was determined.
Results: At the initial vaccination record control of 6th graders in 2001 only 15% of the students, who presented their vaccination certificate,
had an appropriate age related immunisation status. 84% of the students had had the
tetanus/diphtheria and polio booster. But only 43% had been given a second measles,
mumps and rubella (MMR) immunisation and only 24% had a complete hepatitis B coverage.
The intervention programme (e. g., individual vaccination counselling) improved vaccination
rates for hepatitis B and MMR by 16%. From 2001 to 2008 vaccination coverage in this
age group could be improved from 43% to 87% for the second MMR vaccination and from
24% to 85% for hepatitis B.
Conclusions: A remarkable improvement in vaccination coverage in children and adolescents could
be achieved by a single, individual, written vaccination reminder. As a prerequisite
a good cooperation between schools/paediatricians and the health authorities is needed.
Schlüsselwörter
Impflücken - Jugendliche - Impfberatung - Steigerung der Impfraten - ÖGD
Key words
immunisation gaps - adolescents - individual vaccination counseling - improvement
of vaccination rates
Literatur
- 1
Poethko, Müller C, Kuhnert R. et al .
Durchimpfung und Determinanten des Impfstatus in Deutschland – Ergebnisse des Kinder-
und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS).
Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz.
2007;
50
851-862
- 2
Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen in Deutschland 2008, Epi. Bull. Nr.
16 26.04.2010
- 3
Wichmann O, Siedler A, Sagebiel D. et al .
Further efforts needed to achieve measles elimination in Germany: results of an outbreak
investigation.
Bull World Health Organ.
2009 Feb;
87
(2)
108-115
- 4
Robert Koch-Institut, Berlin 2009 Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger
Krankheiten für
2008;
- 5
Muscat M, Bang H, Wohlfahrt J. et al .
for the EUVAC.net group; Measles in Europe: an epidemiological assessment.
Lancet.
2009;
373
383-389
- 6
Kremer I, Muller C.
Measles in Europe – there is room for improvement.
Lancet.
2009;
373
356-358
- 7
Szilagyi PG, Bordley C, Vann JC. et al .
Effect of patient reminder/recall interventions on immunization rates: A review.
JAMA.
2000;
284
1820-1827
- 8
Jacobsen Vann JC, Szilagyi P.
Patient reminder and patient recall systems to improve immunization rates.
Cochrane Database of Systematic Reviews.
2005;
Issue 3; Art. No.: CD003941.DOI:IO.1002/14651858.CD003941.pub2
- 9
Taubitz W, Menckhoff S, Nothdurft HD.
Impferinnerungssystem zur Verbesserung der Impfcompliance.
MMW Fortschr Med.
2006;
148
153-155
- 10
Sing A, Wildner M, Zapf A.
Impfrecall bei Schuleingangsuntersuchungen führt zur Steigerung der Impfquoten Epi.
Bull Nr. 16 vom 18.4.08
- 11
Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg, Masern-Ausbrüche 2001 und 2008 – Fortschritte
beim Zurückdrängen der Masern? Poster bei der 1. Nationalen Impfkonferenz, Mainz
2009;
- 12
Oppermann H, Borrmann M, Thrieme B. et al .
Erfahrungen und Schwierigkeiten bei der Implementierung von Impfregistern in Sachsen-Anhalt.
Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz.
2004;
Vol. 47, Nummer 12,
pp. 1189-1195
- 13
Ludwig MS, Günther S, Wildner M. et al .
für die AG Impfen: Konzept zur Verbesserung der Impfraten in Bayern.
Gesundheitswesen.
2007;
69
571-576
Korrespondenzadresse
Dr. med. H. Roggendorf
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst
Gesundheitsamt Essen
Hindenburgstraße 29
45127 Essen
Email: hedwig.roggendorf@gesundheitsamt.essen.de